zur Homepage - Dr. Schröter

(Rechtshinweis)

Stand: 17. Juni 2009

Salzgitter - mehr als nur Stahl -
Fahrrad-Exkursionsbericht der IfR-Regionalgruppe Braunschweig/Hannover
von
Dr. Frank Schröter

 

Die Exkursion fand im Rahmen der Treffen der IfR-Regionalgruppe Braunschweig/Hannover statt. In der wärmeren Jahreszeit wird das Regionalgruppentreffen durch eine Exkursion (mit Führung) zu einem planerischen Thema eingeleitet.

 

Am Samstag, dem 13. Juni 2009 trafen sich die Mitglieder der IfR-Regionalgruppe Braunschweig / Hannover zu ihrer traditionellen jährlichen Radtour. Zusammen mit Freunden und Lebensgefährtinnen führte die Tour durch das Stadtgebiet von Salzgitter. Die Anreise erfolgte per Zug (vgl. Abb. 1). Die Tour war von Bernd Wiesner sehr gut vorbereitet und ausgearbeitet worden (vgl. Abb. 2 (2. von links) und Kurzüberblick).

 
Abb. 1 Mit den Fahrrädern im Zug   Abb. 2 Start am Bahnhof Salzgitter-Bad

Im folgenden werden einige kurze Eindrücke zu den Tourstationen wiedergegeben:

 

Salzgitter-Bad: Ost- und Westsiedlung

Die Ost- und Westsiedlung, ein städtebaulich zusammenhängendes Siedlungsprojekt der 30er und 40er Jahre, ist das Erbe der nationalsozialistischen Stadtplanung und Siedlungspolitik. Seit 2004 wird hier mit den Mitteln der „Sozialen Stadt" Sanierung betrieben.

Der Stadtteil weißt eine Reihe von städtebaulichen Qualitäten und Potentialen auf, die auch heute noch planerisches Ziel für neue Wohngebiete sind. Trotzdem gibt es Leerstände und eine geringe Nachfrage nach Wohnungen.


Abb. 3 Ost- und Westsiedlung

Auf dem Weg zum nächsten Ziel, immer mal wieder Zwischenstopp, um zu sehen, wo man gerade ist und wie es weitergeht (vgl. Abb. 4) bzw. um neue Baugebiete zu begutachten (vgl. Abb. 5).

 
Abb. 4 Zwischenstopp zur Orientierung   Abb. 5 Blick auf ein neues Wohnbaugebiet

Hierbei ließen sich die bunten Dachlandschaften gut erkennen (vgl. Abb. 6), die das Ergebnis des Verzichts auf gestalterische Festsetzungen sind. Auch in der Stadt Salzgitter ist die Politik der Meinung, dass man alle so bauen lassen sollte, wie sie wollen. Dabei sind schöne Orte in der Stadt, wie beispielsweise der "Piazza del Campo" in Siena (Italien) nicht das Ergebnis der freien Gestaltung, sondern einer der ersten Gestaltungsatzungen, aus dem Jahre 1297!


Abb. 6 Bunte Dachlandschaften

 

Salzgitter-Gebhardshagen: Wasserburg

Die um das Jahr 1000 erbaute Wasserburg in Gebhardshagen ist eine der ältesten im Lande Braunschweig. Da größere Teile der Anlage leer stehen, wird eine neue Nutzung gesucht.
 

Salzgitter-Salder: Schloss Salder

Das 1608 im Renaissance-Stil erbaute Schloss beherbergt seit über 40 Jahren das Museum der Stadt Salzgitter. Hier konnten wir nicht nur das Schloss Salder (vgl. Abb. 7), sondern auch "Kunst überall" bewundern (vgl. Abb. 8 - 10).
 

 
Abb. 7 Schloss Salder   Abb. 8 Kunst vor dem Schloss

 

Abb. 9 Kunst neben dem Schloss Abb. 10 Kunst auf dem Schloss

 

Salzgitter-Lebenstedt: Salzgittersee

 Mit über 75 ha Wasserfläche ist der Salzgittersee eines der größten Wassersport- und Freizeitgebiete in Südost-Niedersachsen.


Abb. 11 Salzgittersee

Salzgitter-Lebenstedt: Seeviertel

Das Seeviertel, erbaut in den 60er und 70er Jahren, wird mit den Mitteln des Programms „Stadtumbau West" saniert. Auch hier trafen wir wieder auf Kunst im öffentlichen Raum (vgl. Abb. 12).


Abb. 12 Kunst zum Seeviertel

Fortschritte der Sanierung waren bereits deutlich sichtbar, das sanierte Hochhaus am Eingang zum Viertel (vgl. Abb. 13 und 14) zeigt, welche Potentiale in Gebäuden stecken.

Abb. 13 Hochhaus mit vorgelagertem Platz Abb. 14 Eingang des Hochhauses

Von der Beauftragten für Diakonie in Salzgitter, Petra Behrens-Schröter, erfuhren wir, welche wichtige Aufgabe dem Stadtteiltreff "SeeViertel Treff" (vgl. Abb. 15) im Rahmen der Sanierung zukommt.


Abb. 15 Stadtteiltreff "SeeViertel Treff"

Weiter ging es in die Innenstadt von Salzgitter-Lebenstedt, wo wir uns im Schatten des "Monuments zur Stadtgeschichte" oder des "Turms der Arbeit" (vgl. Abb. 16), wie der Bildhauer Jürgen Weber sein Werk nannte, erst einmal mit einem Eisbecher stärkten.


Abb. 16
Stadtmonument von J. Weber

 

Salzgitter-Lebenstedt: Innenstadt mit Citycarreé

Braunschweig hat die „Schlossarkaden", Lebenstedt das „Citycarreé" (vgl. Abb. 17 und 18); in kaum einem anderen Bereich zeigen sich die Unterschiede zwischen den benachbarten Oberzentren Braunschweig und Salzgitter so deutlich wie im Bereich des (großflächigen) Einzelhandels.

 
Abb. 17 Gebäudekomplex „Citycarreé"   Abb. 18 Eingang „Citycarreé"

Weiter ging es durch grüne Landschaften (vgl. Abb. 19) und vorbei an Fernwärmeleitungen (vgl. Abb. 20) Richtung Watenstedt.

 
Abb. 19 Grüne Landschaften in Salzgitter   Abb. 20 Fernwärmeleitungen

 

Salzgitter-Watenstedt:

Der Stadtteil Salzgitter-Watenstedt liegt in unmittelbarer Nähe zum Stahlwerk (vgl. Abb. 21) und wird hierdurch geprägt. Langfristig wird eine Aufgabe des Stadtteils nicht ausgeschlossen (vgl. auch Zukunft von Watenstedt).


Abb. 21
Stahlwerk Salzgitter

 

Salzgitter-Thiede: Thieder Lindenberg

Das Neubaugebiet Thieder Lindenberg (vgl. Abb. 22) zielt darauf ab, Einwohner aus Braunschweig und Wolfenbüttel nach Salzgitter zu locken. Kein einfaches Unterfangen unter den heutigen wirtschaftlichen und demographischen Rahmenbedingungen.


Abb. 22 Neubaugebiet Thieder Lindenberg

 

Rückkehr nach Braunschweig

Der Tourabschluss fand dann in gemütlicher Runde im Gambit in Braunschweig statt, wo wir noch die Atmosphäre des Stadteilfests am Frankfurter Platz (vgl. Abb. 23) erleben konnten. Nachdem die Radtour eindrucksvoll gezeigt hatte, das die Stadt Salzgitter mehr als nur Stahl zu bieten hat, genossen wir das Bier (vgl. Abb. 24) und gute Essen im Gambit und Organisator sowie Regionalgruppensprecher waren rundherum zufrieden.

 
Abb. 23 Stadtteilfest auf dem Frankfurter Platz   Abb. 24 Das Bier zum Schluss

Die gute Teilnehmendenzahl und die nette Atmosphäre bei der IfR-Radtour sind gute Grundlagen zur Planung einer Radtour im Jahr 2010! Themenvorschläge sind willkommen.

 

Anmerkung:
Alle Fotos: Dr. Frank Schröter

Frank Schröter
IfR-Regionalgruppe
Braunschweig/Hannover

Die Radtour im Kurzüberblick:

  1. Start am Bahnhof Salzgitter-Bad (10:20 Uhr)

  2. Salzgitter-Bad: Ost- und Westsiedlung

  3. Salzgitter-Gebhardshagen: Wasserburg

  4. Salzgitter-Salder: Schloss Salder

  5. Salzgitter-Lebenstedt: Salzgittersee

  6. Salzgitter-Lebenstedt: Seeviertel

  7. Salzgitter-Lebenstedt: Innenstadt mit Citycarreé

  8. Salzgitter-Thiede: Thieder Lindenberg

  9. Rückkehr nach Braunschweig (18:00 Uhr)
    Ausklang im Gambit

 

 

Interessante Links:

 

e-mail   f.schroeter@tu-bs.de